Wer wir sind! Erfahren Sie mehr über unseren Verein.
|
Unsere Angelgewässer Kommen Sie mit auf eine "Tour" zu unseren Angelgewässern! Beschreibungen, Fotos sowie Karten und Tiefenkarten.
|
Fischerprüfung Wir sind anerkannter Ausbildungsverein für die Fischerprüfung in Hamburg Erfahren sie mehr über unsere moderne Fischerausbildung mit abschließender Prüfung für den Fischereischein und den Spinnfischerschein.
|
Natur & Umwelt Der Angelverein Bergedorf-West / Allermöhe e. V. ist auch im Bereich Natur & Umwelt stark engagiert. Hier erfahren Sie mehr über unsere Umweltaktivitäten. |
Unser Verein | Gewässer | Fischerprüfung | Natur & Umwelt |
Mitgliedschaft Alles was man über die Mitgliedschaft in unserem Verein wissen muss.
|
|
Aktuelle Mitteilungen und Angelschule-Hamburg.com
|
|
Mitgliedschaft | Angelpraxis | Aktuelle News | |
Die wichtigsten Vereins-Infos auf einen Blick |
Liebe Vereinsmitglieder, Einige von Euch dürften den Artikel auf der 1. Seite in der Bergedorfer Zeitung gelesen haben. Wenn nicht findet Ihr den Artikel HIER. Was ist los? An 2 Stellen wurde an den Fleeten eine Konzentration an Vinylchlorid (VC) festgestellt. Als Verursacher wurde die Hauni genannt. Die Hauni ist intensiv an der Sache dran und hat schon und wird weiter viel Geld für die Behebung aufwenden. Ich war gestern zusammen mit dem Fischereibiologen unseren Landesverbandes bei der Behörde für Umwelt und Energie (BUE). Es gibt keine vergleichbaren Fälle in Deutschland und wohl auch nur 1 Institut, das eine Untersuchung der Fische zum Nachweis dieses Stoffes vorzunehmen. Ich habe absolute Bereitschaft zur Mitarbeit zugesagt. So werden wir in Kürze eine Zusammenstellung der Fänge aus den Fleeten an die BUE geben. Es zeigt sich hier, wie wichtig es ist, dass wir verlässliche Fangstatistiken unser Mitglieder bekommen. Nur so können wir im evtl. Schadensfall auch zur Sicherung unserer evtl. Ansprüche aktiv werden. Uns fehlen viele Meldungen, dennoch haben wir belastbare Aufzeichnungen über viele Jahre vorliegen. Im November wird die Firma Limnobios in den betroffenen gezielt nach bestimmten Fischarten und Muscheln suchen und fangen. Diese Fänge werden dann zur Untersuchung an ein Labor gegeben. Es gibt scheinbar keine Erkenntnisse in Deutschland über evtl. Anreicherungen von VC im Fischfleisch. Als reine Versorgemaßnahme wurde die Empfehlung ausgesprochen, dass bis zur endgültigen Aufklärung in den in der Anlage aufgeführten Bereiche nicht geangelt werden sollte. Wichtig ist zu wissen, dass sich nach den gegenwärtigen Erkenntnissen der Wissenschaft für uns am Wasser unschädlich ist. Der Stoff verflüchtigt sich sofort, wenn er mit der Luft in Berührung kommt. Also auch beim Gießen in den Gärten keine Sorge. Die BZ hat fälschlicherweise geschrieben, dass man das Wasser trinken kann. Das habe ich nicht gesagt. Ich würde auch kein Fleetwasser trinken. Weiterhin ist es falsch, dass man von gesamten Fleetsystem spricht. Die Empfehlung nicht zu angeln bezieht sich auf die beiden Bereiche, wie in der Anlage ausgewiesen. Wir werden auch auf unserer Homepage über die Angelegenheit weiter berichten, damit Ihr als Mitglieder jederzeit aktuell informier seid. Ich stehe Euch jederzeit montags persönlich im Vereinsheim aber auch per Mail oder telefonisch (bitte Mobil benutzen) zur Verfügung. Also kein Grund zur Panik. Wir haben eine Fleetlänge von ca. 20 km gepachtet. Betroffen sind noch nicht einmal 500 m. Herzliche Grüße Werner |
![]() |
![]() |
Fischereiabgabe Hamburg
Mit Inkrafttreten des neuen Fischereigesetzes wurde die jährliche Fischereiabgabe auf € 10,00 pro Kalenderjahr festgelegt. Auch weiterhin kann die Fischereiabgabe für 3 Kalenderjahr erworben werden (Beispiel. 2019 – 2020 – 2021).
Neu ist, dass Bürger aus anderen Bundesländern nunmehr auch die Hamburger Fischereiabgabe zusätzlich zu Ihrer Abgabe im Heimatbundesland vorweisen müssen. Dieses entspricht der bisherigen Praxis, die z. B. schon in Schleswig-Holstein galt.
Der Angelverein-Bergedorf-West/Allermöhe e. V. wurde von der zuständigen Behörde als Verkaufsstelle für die Fischereiabgabe ernannt.
Dank der Öffnungszeiten unseres Vereinshauses kann die Fischereiabgabe wie folgt erworben werden.
Wochentag |
Von |
Bis |
Montag |
19:00 Uhr |
21:00 Uhr |
Dienstag |
19:00 Uhr |
21:00 Uhr |
Freitag |
19:00 Uhr |
21:00 Uhr |
Samstag |
17:00 Uhr |
21:00 Uhr |
Sonntag |
17:00 Uhr |
21:00 Uhr |
Bitte unbedingt passendes Geld mitbringen. Wir akzeptieren keine Kartenzahlungen.
Wir hoffen, dass wir mit vorstehender Regelung eine äußerst Anglerfreundliche Lösung festgelegt haben.
Das neu verabschiedete und nun gültige Hamburger Fischreigesetz bringt so einige Änderungen mit sich. Daher haben wir hier einen direkten LINK auf die Seite des BWVI gesetzt.
Von dieser Webseite könnt Ihr Euch das komplette neue Gesetz, die Durchführungsverordnung und auch eine Liste der privaten Ausgabestellen für die Fischereiabgabe herunterladen.
Natürlich erreicht Ihr die Seite auch weiterhin auf der AV BeWe-Webseite unter "Angelpraxis / Rechts-Infos"
Für diejenigen, die keine Lust oder Zeit haben, sich den kompletten Text des Gesetzes und der Verordnung zu verinnerlichen, haben wir hier noch einen Link zu einem PDF, in dem Ihr die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick erhaltet.
Petri Heil
Euer Vorstand